Zuletzt aktualisiert: 24.09.2025
Geplante Umleitungen Bauarbeiten K30. Bildquelle: Ortsgemeinde Windhagen
Geplante Umleitungsrouten im Zuge der Bauarbeiten an der K30 Bildquelle: Ortsgemeinde Windhagen

Wichtige Mitteilung zur Straßensperrung der K30 (Windhagener Weg)

Update vom 03.07.2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises hat darüber informiert, dass die Kreisstraße 30 (Windhagener Weg) zwischen der Kreuzung „Freiberg“ (L277/K30) und dem Kreisverkehr Dachsberg (Zufahrt Tankstelle/Autohof) saniert werden muss.

  • Maßnahmenbeginn: Favorisiert ist der 29.09.2025 (Beginn der Kalenderwoche 40).
  • Maßnahmendauer: Die Arbeiten sind für 2 Wochen geplant, eine zusätzliche dritte Woche wird als Puffer berücksichtigt.

mehr Info

Herzlich Willkommen in Windhagen – am nördlichen Tor zum rheinischen Westerwald

Bürgermeister Hans Dieter Geiger
Hans Dieter Geiger ist seit Juli 2024 Bürgermeister der Ortsgemeinde Windhagen im Landkreis Neuwied.

Die Bürgerinnen & Bürger sowie die Leitung der Ortsgemeinde begrüßen Sie zunächst auf den Seiten der Ortsgemeinde Windhagen im weltweiten Netz.

Die Ortsgemeinde Windhagen, eingebettet in die sanft ansteigenden Hügel des rheinischen Westerwaldes, liegt aus Sicht des benachbarten Ballungsraumes Bonn – Rhein-Sieg unmittelbar hinter dem Siebengebirge an der A3.

Schneewittchen und die sieben Zwerge wird man hier trotz der Lage „hinter den sieben Bergen“ allerdings vergeblich suchen – wahrscheinlich sind diese Grimm`schen Märchengestalten lange vor dem Bau von Autobahn und ICE-Strecke frühzeitig geflüchtet.

Windhagen ist mit seiner ländlichen Umgebung fester Bestandteil des Naherholungsgebietes im Raum Bonn – Köln – Siegburg begehrter Wohn- und Lebensraum für viele Menschen auch aus diesen Bereichen.

Unsere l(i)ebenswerte Ortsgemeinde besteht aus 13 unterschiedlich großen/kleinen Ortsteilen westlich und östlich der Autobahn; insgesamt leben hier (Stand 30.06.2024) 4649 Menschen.

Verkehrstechnisch optimal angebunden hat sich in Windhagen, neben den zentralen Ortskernen und einigen Neubaugebieten, eine starke Gewerbeinfrastruktur entwickeln können. Diese Ansiedlung von vielen kleineren, einigen mittleren und wenigen großen „global Playern“ trägt zur Ausweisung von vielen Arbeitsplätzen und einer ausgeglichenen, komfortablen Finanzsituation des Gemeindehaushaltes bei.

Wohnen & Leben, Arbeiten & Erholen funktioniert auch durch die vorhandene Infrastruktur in und um Windhagen nachgerade ausgezeichnet.

Ein umfassendes Vereinswesen, viele Freizeitangebote und eine wachsende bürgerliche Mitgestaltung an der Zukunft unserer Ortsgemeinde runden die Vorstellung Windhagens ab.

Sollte dieser/Ihr Internetbesuch auf unserer Homepage Lust auf mehr gemacht haben, würden wir uns freuen, Sie in Kürze bei uns auch persönlich begrüßen zu dürfen.

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team unseres Gemeindebüros montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie zusätzlich donnerstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr gerne telefonisch unter 02645-9774923 oder per E-Mail: gemeindebuero@windhagen.de zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Hans Dieter Geiger
Bürgermeister der Ortsgemeinde Windhagen

Förderung Balkonkraftwerke OG Windhagen

Die Ortsgemeinde Windhagen hat am 04.09.2025 beschlossen auch sogenannte Balkonkraftwerke pauschal mit 150 € zu fördern. Der Antrag kann per Mail oder schriftlich eingereicht werden (Abt. 1 – Klima-, Umwelt-, Artenschutz, Flammersfelderstr. 1, 53567 Asbach oder klimaschutz@vg-asbach.de ) - bitte vergessen Sie nicht die Anlagen gem. Förderrichtlinien, denn nur vollständige Anträge können geprüft werden. Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Antragseinganges der vollständigen Anträge.

Es werden nur Anlagen gefördert, die nach dem 01.07.2025 gekauft und installiert wurden. Der Mittelabruf kann nach Kauf, Installation und Anmeldung der Anlage erfolgen. Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte den Förderrichtlinien.

https://www.vg-asbach.de/klima-umweltschutz/foerderungen/foerderung-balkonkraftwerke-ortsgemeinde-windhagen

Grenzenlose Freundschaft verbindet unsere Gemeinden

Wir bekommen Besuch!

Partnerschaftstreffen zwischen Windhagen und Pfaffschwende: Hier wird der „Tag der deutschen Einheit“ gelebt!

mehr Info

Wenter Blickfänger: Kunstausstellung im Bürgerhaus Windhagen 30. bis 31.08.25 und 27. bis 28.09.25 - Eintritt frei!

Wenter Blickfänger: Kunstausstellung im Bürgerhaus Windhagen

Aus der Kunstausstellung der letzten Jahre hat sich die Gruppe Wenter Blickfänger gebildet. Mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Windhagen haben 8 Künstler:innen sich dieses Jahr zusammengefunden um der Gruppe einen Namen und den Ausstellungen einen wiederkehrenden Rahmen zu geben. Wir hoffen viele von Euch begrüßen zu können und laden Euch ein die vielfältigen Kunstwerke zu betrachten, mit den Künstler:innen zu plauschen und in diesem Jahr der Harfenistin Anna Nitsch zu lauschen, die mit ihrer keltischen Harfe (nur am 30.08.2025) für musikalische Untermalung sorgt. Die Varianten der Kunstwerke haben sich von Kunst auf der Leinwand zu Kunst auf und mit Holz, Skulpturen und Scherenschnitten erweitert. Mehr verrate ich jetzt nicht. Kommt und schaut!

Hören Sie hier unsere Dorfhymne!

Wappen Windhagen Gemeindebüro

Ortsgemeinde Windhagen
Gemeindebüro

Im Nassen 13
53578 Windhagen

02645 977 492 3
02645 977 492 4

gemeindebuero@windhagen.de

montags bis freitags
09:00 bis 12:30 Uhr

dienstags und donnerstags
15:00 bis 18:00 Uhr

Bürgersprechstunden finden während der regulären Öffnungszeiten sowie nach individueller Vereinbarung statt. Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache an die Mitarbeiterinnen des Gemeindebüros.

Wichtige Rufnummern

Polizei

110

Feuerwehr

112

Rettungsdienst/Notarzt

112

Polizeiinspektion Straßenhaus

02634 - 9520

Bundespolizei - Bahnpolizei

0800 - 6888000

Bad Honnef AG,
Gasversorgung / Entstördienst

Gas

02224 - 17-222

Kundenservice

02224 - 17-170

SÜWAG Energie

Bei Störungen Stromversorgung

0800 - 7962787

Gasversorgung

0800 - 7962427

Kundenhotline

0800 - 4747488

Entstörungsdienst Strom

069/3107 - 2333

KEVAG Telekom GmbH

0261 - 20162 222

WESTNETZ GmbH
Entstörungsstelle

0800 - 4112244

Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke)

02631 - 850

Wasserleitungsverein Bennau e.V.

02683 - 43581

Wasserleitungsverein Muß-Sauerwiese

02683 - 967233

Wasserleitungsgenossenschaft Buchholz-Wahl

02683 - 787
0171 - 5410741

Wasserbeschaffungsverband Neustadt (Wied)

02683 - 2151
02683 - 32214
0177 - 5882055

Wasserleitungsverein Steeg e.V.

02683 - 32153

Finanzamt Neuwied

Augustastr. 70
56564 Neuwied

02631 - 910-0
02631 - 910-29906

finanzamt-neuwied.de
Poststelle@fa-nr.fin-rlp.de

Öffnungszeiten des Servicecenters

Montag und Dienstag
08:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr

Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr

Vorsprachen im zuständigen Arbeitsgebiet nach Vereinbarung

Info-Hotline der Finanzämter

0261 - 20179279

Montags bis Donnertag
08:00 bis 17:00 Uhr

Freitags
08:00 bis 13:00 Uhr

 

Jeden ersten Donnerstag im Monat:
Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen.

Krankentransporte (keine Notfälle)

19222 aus allen Ortsnetzen

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentralen für die Ortsgemeinden Neustadt (Wied) und Windhagen

DRK Krankenhaus Neuwied

Markstr. 104
56564 Neuwied

116117 (ohne Vorwahl)

Öffnungszeiten der Bereitschaftszentralen

Montag, Dienstag, Donnerstag
19:00 bis 7:00 Uhr

Mittwoch
14:00 bis 7:00 Uhr

Freitagnachmittag bis Montagmorgen
16:00 bis 7:00 Uhr

An Feiertagen beginnt der Notdienst bereits am Vortag um 18:00 Uhr

Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden.

LKW-Parksituation in den Wohnlagen der Ortsgemeinde Windhagen

Aktuell wird zunehmend festgestellt, dass die Ortslage Windhagen zum nächtlichen Parken von LKW genutzt wird. Wir bitten darum, möglicherweise entstehende Belästigungen durch das Parkverhalten an das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Asbach (idealerweise mit Bildmaterial) an die E-Mail-Adresse rathaus@vg-asbach.de" zu melden.